Die I.N.S.E.L. ist ein Schulprojekt im Rahmen von Schulsozialarbeit für Schüler_innen, Lehrkräfte und Personensorgeberechtigte mehrerer Schuljahrgänge.

Die I.N.S.E.L. ist Anlaufpunkt während des Unterrichts und in den Pausen für Schüler_innen, Lehrkräfte und Personensorgeberechtigte bei Themen, die den geregelten Schulalltag gefährden, wie z.B. Konflikten zwischen den Personengruppen, privaten Problemen oder auch schulischem Unterstützungsbedarf.
I.N.S.E.L. steht für inklusive, niedrigschwellige, systemische, entwicklungsfördernde und lösungsorientierte Schulsozialarbeit.

Die I.N.S.E.L. zielt ab auf die…

Förderung

  • des „Sich-Selbst-Bewusstseins“
  • der Selbstregulation/ des Aufschubs eigener Bedürfnisse
  • der Frustrationstoleranz
  • des Selbstwertes
  • der Ambiguitätstoleranz (die Fähigkeit andere Sichtweisen zu dulden)
  • kommunikativer Fähigkeiten
  • des Optimismus
  • der Lösungsorientierung

Vermittlung

  • gesellschaftsbezogener Werte und Normen, Regeln und Gesetzesmäßigkeiten:
    • angemessener Umgangsformen
    • angemessener Konfliktlösungsstrategien
    • gesetzlicher Rahmenbedingungen (z.B. Menschenrechte, Kinderrechte, Jugendschutzgesetz)

Anleitung

  • konstruktiver, konfliktklärender Strategien
  • angemessener Kommunikationsweisen zur Mitteilung der eigenen Sichtweise und Bedürfnisse

Unterstützung

  • bei Fragen des alltäglichen Lebens/ bei Problemen in anderen Lebensbereichen als Schule
  • bei der Kontaktaufnahme mit Peers
  • bei der Erschließung des Sozialraums
  • bei der Organisation schulischer Förderung

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen